-Ein Trauma oder eine schwere Belastung in der Vergangenheit
-Anhaltender Stress in der aktuellen Situation
-Ein ungesunder Lebensstil, der zu wenig Ruhe und Erholung ermöglicht
-Eine genetische Veranlagung zu Depressionen oder Angstzuständen
In manchen Fällen ist es auch eine Kombination aus mehreren Faktoren.
Video – Emotionale Erschöpfung: Keine Kraft mehr? Was Sie jetzt tun können!
Ist eine emotionale Störung heilbar?
Was belastet die Seele?
Wie äußert sich emotionale Überforderung?
• Dauerhafte oder wiederholte Belastung durch emotionale Anforderungen
• Unterbrechung oder Verlust von sozialen oder persönlichen Beziehungen
• Verlust von Kontrolle über eine Situation
• Persönliche Krisen, wie zum Beispiel der Tod eines geliebten Menschen
Symptome der emotionalen Überforderung können unter anderem sein:
• Gefühle der Verzweiflung, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit
• Anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung
• Nervosität oder Reizbarkeit
• Schlafstörungen oder Albträume
• Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
• Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder andere körperliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben.
Wie stärke ich emotionale Stabilität?
-Finden Sie eine Aktivität, die Sie entspannt und beruhigt. Dies kann ein Hobby sein, regelmäßige Spaziergänge in der Natur, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung.
-Vermeiden Sie es, sich selbst unter Druck zu setzen und zu perfektionieren. Lernen Sie, Kompromisse einzugehen und Fehler zuzugeben.
-Kultivieren Sie eine positive Einstellung: Betrachten Sie Probleme als Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Sehen Sie sich selbst als fähig und kompetent.
-Pflegen Sie soziale Kontakte und tauschen Sie sich regelmäßig mit Freunden und Familie aus. Reden Sie über Ihre Gefühle und Sorgen.
-Lernen Sie, Ihre Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und tun Sie nur die Dinge, die Ihnen gut tun.
Welche emotionalen Störungen gibt es?
Wie äußert sich emotionale Überforderung?
• Dauerhafte oder wiederholte Belastung durch emotionale Anforderungen
• Unterbrechung oder Verlust von sozialen oder persönlichen Beziehungen
• Verlust von Kontrolle über eine Situation
• Persönliche Krisen, wie zum Beispiel der Tod eines geliebten Menschen
Symptome der emotionalen Überforderung können unter anderem sein:
• Gefühle der Verzweiflung, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit
• Anhaltende Müdigkeit oder Erschöpfung
• Nervosität oder Reizbarkeit
• Schlafstörungen oder Albträume
• Konzentrations- oder Gedächtnisprobleme
• Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder andere körperliche Beschwerden, die keine organische Ursache haben.
Wie entsteht eine Faltenzunge?
Welches Organ hängt mit der Zunge zusammen?
Wie sieht die Zunge bei Eisenmangel aus?
Wie sieht die Zunge bei Stress aus?
Was für ein Arzt ist für die Zunge zuständig?
Wie sieht Zungenkrebs am Anfang aus?
Welche Krankheiten kann man an der Zunge erkennen?
Wie erkenne ich Zungenkrebs?
Wie sollte eine Zunge nicht aussehen?
Was kann man gegen eine Fressattacke tun?
Wenn die Fressattacken nicht auf eine körperliche Ursache zurückzuführen sind, können sie oft auf eine psychische Ursache zurückzuführen sein. In diesem Fall ist es wichtig, die Attacken zu kontrollieren und zu verhindern, dass sie sich wiederholen. Einige Tipps hierzu sind:
-Achte auf deine Ernährung und vermeide ungesunde Nahrungsmittel, die dich anfälliger für Fressattacken machen.
-Trinke viel Wasser und iss regelmäßig, um Heißhungerattacken vorzubeugen.
-Versuche, deinen Stresspegel zu senken und entspann dich regelmäßig.
-Treibe Sport und bewege dich regelmäßig, um dich fit und gesund zu fühlen.
Warum esse ich auf einmal so viel?
– Einige Medikamente (z.B. Kortikosteroide) können Appetit anregen.
– Stress und Angst können das Hungergefühl verstärken.
– Einige Krankheiten (z.B. Schilddrüsenerkrankungen, Depressionen, schizophrenie) können ebenfalls das Hungergefühl verstärken.
Wie kann ich aufhören an essen zu denken?
Wie nimmt man am schnellsten ab?
Warum habe ich nach 2 Stunden wieder Hunger?
Wenn man wenig isst, dann greift der Körper vermehrt auf seine Fettreserven zurück. Nach ein paar Stunden ohne Essen merkt man daher meistens einen leichten Hunger. Dieser Hunger ist jedoch kein Anzeichen für einen Mangel an Nährstoffen, sondern vielmehr ein Signal des Körpers, dass er mehr Energie benötigt.
Video – Emotionale Überforderung aus Liebe zum Partner | Was hilft?

Ich bin Saskia und ich liebe Yoga! Ich praktiziere seit mehreren Jahren und ich habe das Gefühl, dass es mir immer mehr hilft, mich selbst zu finden und zu entwickeln. Auf meinem Blog teile ich alles, was ich über Yoga weiß und was mir auf meiner eigenen Yogareise geholfen hat. Ich hoffe, dass ich auch anderen Menschen damit helfen kann, ihr inneres Gleichgewicht zu finden.