Die ersten Anzeichen von Masern sind in der Regel ein trockener Husten, Schnupfen und tränende Augen. Nach ein paar Tagen erscheinen rote Flecken auf der Stirn und im Gesicht, die sich über den ganzen Körper ausbreiten. Die Flecken sind anfangs klein und rund, später größer und unregelmäßig geformt. Die Flecken sind nicht juckend und blassen nach einigen Tagen wieder ab.
Video – Was sind Masern? Anzeichen, Behandlung, Impfung?
Wie erkenne ich ob ich Masern habe?
Die typischen Symptome der Masern sind ein hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen und ein allgemeines Krankheitsgefühl. In der Regel erscheint zuerst das Fieber, gefolgt von den anderen Symptomen. Die typische Erscheinung der Masern ist ein exanthem, das ist ein Ausschlag auf der Haut, der in Form eines roten Flecks oder Streifens auftritt. Zuerst erscheint der Ausschlag hinter den Ohren und im Gesicht und breitet sich dann auf den ganzen Körper aus.
Unsere Empfehlungen
![]() |
99 Bücher, die man gelesen haben muss: Eine Leseliste zum Freirubbeln. Die Klassiker der Weltliteratur. Das perfekte Geschenk für Weihnachten, Geburtstag oder zwischendurch |
Wann kommt der Ausschlag bei Masern?
Der Ausschlag bei Masern kommt in der Regel zwischen dem 10. und 14. Tag nach der Infektion.
Wie stellt der Arzt Masern fest?
Der Arzt stellt Masern fest, indem er den Ausschlag untersucht und die Symptome beurteilt.
Was ist an Masern so gefährlich?
Die Masern sind eine sehr ansteckende Kinderkrankheit, die durch ein Virus verursacht wird. Die Krankheit beginnt mit einem hohen Fieber und einem Hautausschlag, der sich aus kleinen, roten Flecken zusammensetzt. Die Flecken sind anfangs nur auf dem Gesicht und dem Hals zu sehen, später erscheinen sie auch auf dem Rumpf und den Armen. Die Krankheit kann zu schweren Komplikationen führen, wie zum Beispiel Lungenentzündung oder Gehirnentzündung. In Deutschland gibt es jedes Jahr einige Tausend Masernfälle, vor allem bei Kindern unter fünf Jahren. Die meisten Kinder erkranken im Alter von neun bis zwölf Monaten. Die Masern sind in Deutschland eine der häufigsten Kinderkrankheiten.
Können Masern unbemerkt verlaufen?
Ja, Masern können unbemerkt verlaufen. Die Symptome der Krankheit sind sehr mild und können leicht übersehen werden. Viele Menschen, die an Masern erkrankt sind, haben keine Ahnung, dass sie die Krankheit haben, bis sie Komplikationen entwickeln.
Wie sieht ein Hautausschlag aus?
Ein Hautausschlag sieht aus wie eine Erhöhung der Haut, die rot, pink oder weiß gefärbt ist. Die Erhöhung kann flach oder aufgebläht sein und kann sich über eine große oder kleine Fläche des Körpers erstrecken.
Was macht man gegen Masern?
Zur Vorbeugung gegen Masern wird empfohlen, regelmäßig Kontakte mit ansteckenden Personen zu vermeiden. Zudem kann eine Impfung die Erkrankung verhindern. Die erste Impfung erfolgt meist im Alter von einem Jahr und die zweite Impfung mit 15 Monaten.
Wie lange ist man bei Masern ansteckend?
Man ist bei Masern zwei Tage vor dem Ausbruch der Symptome und bis zu vier Tage nach dem Ausbruch der Symptome ansteckend.
Wie steckt man sich an Masern an?
Man steckt sich an Masern an, indem man in Kontakt mit dem Virus kommt. Das Virus wird übertragen, wenn jemand mit Masern niest oder hustet und die Tröpfchen in die Luft gelangen. Wenn man in diesen Tröpfchen atmet, kann man sich anstecken.
Sind Masern schmerzhaft?
Masern sind eine virale Infektionskrankheit, die häufig mit Fieber, Hautausschlag und anderen Symptomen einhergeht. Die Krankheit ist in der Regel nicht schmerzhaft, aber sie kann unangenehm sein.
Kann man Masern bekommen obwohl man geimpft ist?
Ja, es ist möglich, dass Menschen Masern bekommen, obwohl sie geimpft sind. Die Impfung ist jedoch sehr wirksam und die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen Masern bekommen, wenn sie geimpft sind, ist sehr gering.
In welchem Alter sind Masern gefährlich?
Masern sind eine ansteckende Krankheit, die vor allem Kinder befällt. Die meisten Kinder erkranken im Alter von 1 bis 4 Jahren. Die Krankheit beginnt plötzlich mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie einem trockenen Husten. In der zweiten Krankheitswoche erscheinen die charakteristischen Hautausschläge. Masern können zu schweren Komplikationen wie Lungenentzündung, Gehirnentzündung oder Tod führen. Daher sind Masern besonders gefährlich für Säuglinge, Kleinkinder und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Wann kriegen Kinder Masern?
Kinder in Deutschland bekommen meistens im Alter von 1-2 Jahren die Masern. Die Impfung gegen Masern wird jedoch bereits ab dem 9. Lebensmonat empfohlen.
Kann man als Erwachsener Masern bekommen?
Ja, man kann als Erwachsener Masern bekommen. Die Masern sind eine sehr ansteckende Krankheit, die von einem Virus verursacht wird. Die Masern-Symptome sind Fieber, Nase und Augenlaufen, Husten und Ausschlag. Die Masern-Impfung ist die beste Möglichkeit, sich vor der Krankheit zu schützen.
Wie sieht Masern bei Erwachsenen aus?
Die Masern sind eine virale Infektionskrankheit, die vor allem Kinder befällt. Die Krankheit beginnt mit Fieber und einem trockenen, rauen Husten. Nach ein paar Tagen erscheinen rote Flecken auf der Brust und dem Rücken, die sich bald zu großen Flecken verbinden. Die Flecken sind an den Rändern dunkelrot und in der Mitte hellrot. Die Flecken jucken nicht. Nach einigen Tagen verschwinden die Flecken wieder und die Krankheit ist überstanden.
Wie kann ich herausfinden ob ich gegen Masern geimpft bin?
Du kannst deinen Impfausweis nachsehen, um zu sehen, ob du die Masern-Impfung erhalten hast. Die Impfung wird normalerweise als MMR (Masern-Mumps-Röteln) bezeichnet und sollte Kinder im Alter von 12 bis 15 Monaten und Erwachsene, die noch nicht geimpft wurden, erhalten.
Wie viel kostet ein Antikörpertest Masern?
Derzeit kosten Masern-Antikörpertests in Deutschland zwischen 30 und 60 Euro.
Kann ich Masern bekommen wenn ich geimpft bin?
Nein, das ist unmöglich. Die Masern-Impfung ist sehr wirksam und schützt zuverlässig vor der Erkrankung.
Video – Masern: Keine harmlose Kinderkrankheit

Ich bin Saskia und ich liebe Yoga! Ich praktiziere seit mehreren Jahren und ich habe das Gefühl, dass es mir immer mehr hilft, mich selbst zu finden und zu entwickeln. Auf meinem Blog teile ich alles, was ich über Yoga weiß und was mir auf meiner eigenen Yogareise geholfen hat. Ich hoffe, dass ich auch anderen Menschen damit helfen kann, ihr inneres Gleichgewicht zu finden.